Fassadengestaltung |
 |
Fassaden historischer Gebäude sind in vielfältigen Formen anzutreffen. Das betrifft sowohl deren Gestaltung als auch die verwendeten Materialien.
Bestimmend für die Fassadengestaltung ist in der Regel deren Nutzung. So sind
Schloss-, Pracht-, oder Residenzbauten in der Regel üppiger gestaltet als Wohn-, Wirtschafts- oder sonstige Zweckbauten.
|
|
Die einfachste Fassadenausbildung ist die Lochfassade, die lediglich Fenster- und
Türöffnungen im sonst glatten Fassadenbild aufweist.
Bis zu reich gestalteten Fassaden, die mit Sockelstrukturen, Gesimsen, Fenster- und
Türbekrönungen, plastischem Schmuck aus Naturstein oder Stuck, Putzornamenten oder
Skulpturen geschmückt sind, gibt es vielfältige Erscheinungsformen im Schloss- und
Profanbau.
Auch Erker, Brüstungsgitter, Balkone und Überdachungen werden als Gestaltungsmittel
eingesetzt. |
  |
|
|
  |
Ursprünglich den Prachtbauten vorbehaltene Fassadenschmuckelemente sind im Laufe der Jahrhunderte auch bei Bauten reicher Bürger und im öffentlichen Profanbau (Gerichte, Rathäuser) anzutreffen.
Massenhafte Anwendungen von Fassadenschmuckelementen sind ab der Gründerzeit, also Ende des 19. Jahrhunderts im Wohnungsbau zu verzeichnen.
Die zum Teil industrielle Vorfertigung von Fassadenschmuckelementen
ermöglichte preisgünstige Ausführungen.
Die Fassade wurde zum Aushängeschild, das Wohnquartier entsprach dem sozialen Status.
|
|
|
Fassadenschäden
|
 |
Fassadeninstansetzungen an historischen Gebäuden werden in erster Linie
aus altersbedingten Erfordernissen, infolge des Verschleißes von Farbgebung,
Putzverwitterung und wegen defekter Dachrinnen, Fallrohre, Gesimsabdeckungen
notwendig.
Aber auch Schäden durch aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk,
Mauerwerksrisse, unzureichende Instandhaltungsmaßnahmen, historisch
falsch getätigte Fassadenveränderungen oder notwendige Modernisierungsmaßnahmen im Gebäude können der
Anlass für Fassadeninstandsetzungen sein. |

  |
|
|
Leistungsangebot
|
 |
Die Instandsetzung und Restaurierung von historischen Fassaden im Wohnungs-,
Schloss- und Sakralbau ist ein Schwerpunkt unserer Arbeit. Ausgeführt werden Fassadenrestaurierungen in allen
Baustilen und Putzarten.
Eingeschlossen sind auch anfallende Stuckarbeiten an reich gegliederten Fassaden. Alle
damit verbundenen Arbeiten vom Abschlagen des desolaten Putzes bis zur Wiederherstellung
des Neuputzes einschließlich aller Schmuckelemente aus Putz, Stuck oder Naturstein sowie
die komplette Farbgebung werden von uns ausgeführt. |
 |
Neben dem Leistungs- und Kostenangebot werden Sie
unsere weiteren Leistungen begeistern: |
|
 |
Material- und Schadensanalysen, |
 |
denkmalpflegerische Untersuchungen, |
 |
Farbuntersuchungen, |
 |
Erarbeitung der Instandsetzungs- bzw.
Restaurierungskonzeption, |
 |
Bauüberwachung |
 |
und die Fertigung einer Abschlussdokumentation. |
|
|
|
|
Bezogen auf die handwerklich / restauratorischen Arbeiten an Fassaden
werden von den Werkstätten für Denkmalpflege angeboten:
|
 |
 |
Mauerwerkstrockenlegung |
 |
Altputzbeseitigung |
 |
Rissesanierung
|
 |
Sockelinstandsetzung als Putz, Naturstein, Werkstein
|
 |
Wiederherstellung oder Instandsetzung von Gesimsen und anderen Fassadenelementen aus Putz, Stuck oder
Naturstein
|
 |
Vernetzung glatter Fassadenbereiche zur Vermeidung neuer Rissbildungen
|
 |
Herstellung neuer Fassadenputze auf der Grundlage von Putzanalysen oder
denkmalpflegerischer Vorgaben
|
 |
Herstellung von Fassadenanstrichen entsprechend Farbanalysen,
denkmalpflegerischen Vorgaben oder Angaben des Bauherrn
|
 |
Instandsetzung oder Wiederherstellung von Balkonen, Brüstungsgittern,
Überdachungen in Verbindung mit entsprechenden Verankerungen, Abdichtungen,
Verzierungen aus Stuck oder Metall incl. Farbgebung oder Vergoldungen
|
 |
Restaurierung oder Wiederherstellung von Skulpturen, Ornamenten oder sonstigem
plastischen Schmuck aus Putz, Gips, Naturstein oder Metall
|
|
|
|
|
Neben den Arbeiten an Putz- und Stuckfassaden führen die Werkstätten für Denkmalpflege
auch alle einschlägigen Arbeiten an folgenden historischen Fassadenausbildungsformen
durch:
|
|
 |
Ziegelfassaden (Verfugungen, Ergänzungen, Reinigung) |
 |
Fachwerkfassaden (Auswechseln von Holzelementen,
Schädlingsbekämpfung, Schwammsanierung, Ausfachungen, Farbgebung) |
 |
Natursteinfassaden (Reinigung, Vierungenen, Auswechselungen,
Ergänzungen, Verfugungen, plastischer Schmuck)
|
|
|
|
|
Die zum Fassadenbild gehörenden Fenster, Fensterläden und Türen sowie deren Beschläge werden ebenfalls
von den Werkstätten für Denkmalpflege in eigenen Werkstätten nach historischem Vorbild instandgesetzt,
restauriert oder erneuert (siehe Holzarbeiten). Weitere Arbeitsbeispiele finden Sie unter
Referenzen |
|
 |
|
Firma |
Fassaden |
Stuck |
Naturstein |
Holz |
Kunstwerke |
Dokumentationen |
Archäologie |
Referenzen |
Email |
Datenschutz |
Impressum |
|